Personas ohne Alter & Geschlecht, aber mit KI? – Newsletter 10/2024

Als UX-Profis ist es eine unserer wichtigsten Aufgaben, alle im Team immer wieder daran zu erinnern, für welche Menschen wir unsere Produkte gestalten. Das ist so einfach wie im Projektalltag schnell vergessen. In der Praxis sprechen wir oft über „die Zielgruppe“ oder „die Nutzenden“. Aber wer ist das? Wer denkt …

> weiterlesen

UX-Design: etabliert & missverstanden – Newsletter 6/2024

Gute User Experience ist ein Erfolgsfaktor. Das haben Unternehmen begriffen, deshalb sagen heute fast alle Produktentwicklungs-Teams, UX-Design zu machen. Und doch erlebe ich immer wieder, dass es ein grundsätzliches Missverständnis gibt. Dass User Experience weit mehr ist, als das optische Anrichten von Webseiten und das Design intuitiver Buttons, das ist …

> weiterlesen

Pokrzywa – Gefällt es dir?

Passend zum aktuellen Newsletter (Content Testen) das aktuelle Zitat. Aber es gilt natürlich nicht nur für das Testen von Inhalten, sondern für alles, für das wir Feedback von Nutzenden einholen. Der Spruch stammt aus dem lesenswerten Artikel Designers, are you protected against the curse of the Mockup Monkey?

Darin geht es um ein anderes Thema – die Tendenz von Nicht-UX-Profis, UX-Profis als Ersteller von schönen Visualisierungen zu nutzen, aber all ihre anderen Fähigkeiten zu ignorieren.

Den richtigen UX-Fragebogen finden

Darum, dass mit Fragebogen oft viel Unsinn getrieben wird, habe ich im Upload Magazin neulich ausführlich geschrieben. Ein guter Ansatz, groben Unsinn zu vermeiden, ist: Einen etablierten Fragebogen zu verwenden. Dann kann ich sicher gehen, dass der Fragebogen zumindest validiert ist und keine groben Schnitzer darin sind. Zusätzlich bekomme ich …

> weiterlesen

DSGVO für UX-Praktizierende

Vorschaubild DSGVO-Artikel

Die DSGVO hat viel Verwirrung gestiftet, und ich kenne viele Kolleginnen und Kollegen, die das Gefühl haben, nicht alles richtig zu machen. Aber es ist enorm schwer, herauszufinden, wie man denn nun korrekt umgeht mit den Daten der Nutzenden – wie vor allem auch mit den Daten von Testpersonen. Es …

> weiterlesen

Wirklich gute Umfragen konzipieren – Newsletter 5/2020

Vorschaubild-Umfragen

„Umfragen sind das gefährlichste Forschungswerkzeug – oft missverstanden und falsch eingesetzt.“ Das sagt Erika Hall, eine großartige Rednerin und Autorin des Buchs „Just Enough Research“. Was hat die Frau gegen Umfragen? Sie sagt, ein großes Problem ist, dass Umfragen so schnell und problemlos durchzuführen sind. Jeder meint, er könne eine …

> weiterlesen