Diagramme – typische Fehler & wie man sie vermeidet

Daten sind wertvoll. Sie sind die Grundlage für viele Entscheidungen und mit ihnen können wir anderen Menschen Dinge erklären, sie überzeugen. Doch dazu müssen wir die Daten so darstellen, dass sie die anderen auch verstehen, dass sie die Daten erfassen können. Dazu haben wir im Wesentlichen zwei Möglichkeiten: Tabellen Diagramme …

> weiterlesen

Site Editoren & Homepage-Baukästen, die nicht weh tun – Newsletter 5/2017

Im April-Newsletter ging es um Freud & Leid von Templates und Hompagebaukästen. In diesem Monat noch ein paar Ergänzungen dazu, und zwar meine Rechercheergebnisse zu empfehlenswerten Editoren und Baukästen. Wer den oben verlinkten Beitrag nicht gelesen hat, bitte nachholen – allen Empfehlungen, die unten folgen, sollte bitte nur mit den …

> weiterlesen

Freud & Leid von Templates und Hompagebaukästen – Newsletter 4/2017

Ohne Website geht es schon lange nicht mehr, ob Großkonzern oder Tante-Emma-Laden. Und die Qualität im Web hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Die Sites großer wie kleiner Unternehmen machen zumindest die ganz groben Usability-Fehler nicht mehr und sie sehen großteils ordentlich aus.

Das war vor 15 Jahren anders, als die erste Auflage meines Buchs Website-Konzeption herauskam. Jetzt ist gerade vor wenigen Tagen die neueste Auflage erschienen, und verglichen mit der 1. Auflage hat sich viel getan. (Mehr zum Buch sowie eine Verlosung am Ende dieses Newsletters.)

Screenshot Websites um 2000
Um das Jahr 2000 sahen Websites so aus. Das waren durchaus gute Beispiele damals.

> weiterlesen

Nutzerfreundlicher gestalten mit Material Design

Material Design sind die Gestaltungsrichtlinien von Google, die modernes Design im „flat design“-Stil mit Usability verbinden. Wer gern die typischen, reduzierten Buttons in klaren Farben auf Fotos oder weitem Hintergrund nutzen will, der sollte sich unbedingt mit Material Design vertraut machen. Denn damit stellt man sicher, dass die Nutzer trotz der ästhetischen Reduktion …

> weiterlesen

1 Bild schadet mehr als 1000 Worte – Newsletter 10/2015

Wann hatten Sie die letzte Diskussion über Fotos auf einer Webseite? Immer wieder gibt es Uneinigkeit im Team darüber, ob, welche und wie viele Fotos sinnvoll sind. Ich ließ neulich in einem Seminar die Teilnehmer die Struktur einer Startseite skizzieren (scribblen). Eine Teilnehmerin hatte oben groß eine leere Fläche eingezeichnet, …

> weiterlesen

Eine kurze Geschichte der Icons

Icons sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Und von unseren Computern schon gar nicht. Wer wissen will, wo und wann die ersten Icons auftauchten, der sollte sich unbedingt die Zeit nehmen, diese wunderbare Geschichte der Computericons durchzuscrollen (am besten mit einer guten Verbindung, denn die Site lädt recht langsam): …

> weiterlesen

Newsletter 02/2013 – Gehirngerechte Gestaltung

Im letzten Newsletter ging es um die Theorie des Neuromarketings (Neuromarketing – Gedankenlesen 2.0?). Also darum, wie man mit Hilfe von Kernspintomografie z.B. versucht, unsere Entscheidungen besser zu verstehen und dieses Wissen im Marketing nutzbar zu machen. Aber nicht nur für Marketer, auch für Konzepter und Gestalter sind diese Erkenntnisse …

> weiterlesen

Dem Hirn die Arbeit erleichtern durch gute Gestaltung

Ein Nachtrag zum Thema Neuromarketing (siehe Neuromarketing – Gedankenlesen 2.0?): Professor Paul Bolls vom Reynolds Journalism Institute befasst sich damit, wie Nachrichten und Werbung auf unser Hirn wirken. Leider bloggt er nicht besonders häufig, denn seine Posts sind sehr interessant für jeden, der Websites erstellt. Etwas älter, aber lesenswert ist sein …

> weiterlesen