Newsletter 04/2007 – Die bessere Unternehmenswebsite

Wenn Sie den benutzerfreun.de-Newsletter schon länger lesen wissen Sie, wie selten ich mit den Entscheidungen der Jury bei Auszeichnungen für Websites einverstanden bin. Meist wird nach Schönheit oder Neuigkeit entschieden, nicht nach der Benutzerfreundlichkeit oder nach dem Nutzen der Site für deren Betreiber. Doch kürzlich wurden Websites ausgezeichnet, bei denen …

> weiterlesen

Newsletter 03/2006 – Wellness für Ihre Site

Die tollen Tage sind vorbei. Das gilt nicht nur für den Karneval, sondern auch für das bunte Treiben im Web. Die Zeiten sind vorbei, in denen man mit schönen Intros, aufwändigen Animationen und guter Grafik allein beeindrucken konnte. Und das obwohl immer mehr Benutzer schnelle Internetzugänge haben. Das zeigt, dass …

> weiterlesen

Newsletter 07/2005 – Ausgezeichnet wird Design, nicht Usability

Ausgezeichnet wird Design, nicht Usability Am 28. Juni fand die Preisverleihung des 10. Deutschen Multimedia Award statt (siehe www.deutscher-multimedia-award.de). 13 der 353 eingereichten Beiträge wurden ausgezeichnet – Kiosk-Terminals, Websites und mobile Anwendungen. Einen der Gewinner sehen wir uns etwas näher an: Den Preis in der Kategorie Vertriebsunterstützung/E-Commerce erhielt die Micro-Site …

> weiterlesen

Newsletter 04/2005 – Erfolgskriterien für Sites & Anwendungen

Erfolgreiche Sites sehen nicht unbedingt gut aus, sie sind einfach. Bestes Beispiel: Google. Beispiel Google Google gewinnt keine Design-Preise, hat aber innerhalb weniger Jahre eine Monopol-ähnliche Stellung unter den Suchmaschinen erreicht. Im Amerikanischen ist „to google“ inzwischen der übliche Ausdruck für die Suche im Internet. Warum ist Google so erfolgreich? …

> weiterlesen

Newsletter 12/2004 – Weniger ist wirklich mehr

Seit der Architekt, Designer und spätere Direktor des Bauhauses Ludwig Mies van der Rohe in den 1910er Jahren den griffigen Satz „Weniger ist mehr.“ geprägt hat, wurde er so oft zitiert wie missverstanden. Es ging ihm nicht um Bescheidenheit, sondern um die Reduktion aufs Wesentliche, um Gebrauchstauglichkeit und Ästhetik zu …

> weiterlesen

Newsletter 07/2004 – Umgang mit dem Bildschirmplatz

Der Usability-Experte Jakob Nielsen hat das Konzept des „Screen Real Estate“ (Bildschirm-Grundstück) eingeführt: Der Platz auf dem Bildschirm der Besucher Ihrer Site ist kostbar wie Baugrund in der Münchner Innenstadt und sollte dementsprechend überlegt genutzt werden. Das gilt vor allem für die Startseite. Sie wird am häufigsten besucht, und hier …

> weiterlesen