taz-Kurzabo Versiko taz Entwicklungs KG Freiabos für Gefangene

  Archiv

  Recherchedienst

  Impressum

  Abo

  Anzeigen

  tazshop

taz-Genossenschaft

  über uns

Kontakt

die tageszeitung

11.3.2005 die tageszeitung

startseiteRegionalausgabenmagazinLeMondediplomatiquetomtunnel



TOMs Teufel als Dauerkalender aus Emaille für alle Neumitglieder und alle, die ihren Anteil aufstocken.

TOM-Blechkalender

Wie funktioniert die Genossenschaft?

Was ist eine Genossenschaft?
Eine Genossenschaft ist eine Vereinigung von Menschen, die ein gemeinsames wirtschaftliches Ziel verfolgen. Bei der taz-Genossenschaft ist das die Sicherung der Pressefreiheit durch die wirtschaftliche Unterstützung der taz.
Welche Pflichten haben GenossInnen?
Die GenossInnen sollen die Interessen der Genossenschaft fördern. Das tun sie durch ihre Einlage und indem sie sich an den Entscheidungsprozessen je nach persönlicher Neigung und Möglichkeiten beteiligen. Mehr Pflichten gibt es nicht, insbesondere keine finanziellen. Eine Nachschusspflicht über die Einlage hinaus besteht nicht.
Welche Rechte haben GenossInnen?
Die GenossInnen können an der jährlichen Generalversammlung teilnehmen und aus ihrer Mitte den Aufsichtsrat wählen. Außerdem beschließen sie, was mit ihren Einlagen passiert. So konnte 1999 z.B. die Entwicklung und Installation eines neuen Redaktionssystems aus Geldern der Genossenschaft finanziert werden. Auch Initiativen zur taz-Regionalisierung im Großraum NRW standen unter dem besonderen Schutz der Genossenschaft.

GenossInnen haben aber auch materielle Vorteile.

taz-Gebäude

Unser Genossenschaftsteam erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 9 bis 20 Uhr.
Telefon 030-25 90 22 13
Fax 030-25 90 26 80
email

Seitenanfang