taz-Kurzabo taz-Archiv taz Entwicklungs KG Atlas der Globalisierung

  Archiv

  Recherchedienst

  Impressum

  Abo

  Anzeigen

  tazshop

taz-Genossenschaft

email

die tageszeitung

19.1.2004 die tageszeitung

startseitemagazinLeMondediplomatiquechattomtunnel

Editorial
Was ist die taz-Genossenschaft?
Die Zeitung
Das Unternehmen
Die Genossenschaft
So einfach werden Sie GenossIn
Wählen Sie Ihr Dankeschön
Broschüre bestellen
Satzung der Genossenschaft
Das Redaktionsstatut
Geschichte der taz
email

Das Mangoprojekt
Mangoprojekt

KAUFT DIE TAZ!

Text von Konny Gellenbeck / Genossenschaftsleitung


von links nach rechts

Johannes Greiner,
Tine Pfeiff,
Anita Knierim,
Konny Gellenbeck,
Sigrid Renner,
Sabine Merz

Das Genossenschafts-Team

"Keine taz mehr - ohne mich!", schrieb Herbert Brüggemann 1991 an den Rand seiner Zeichnungserklärung, mit der er der neuen taz-Genossenschaft beitrat. Wie 2.000 weitere LeserInnen wollte auch er mit seiner Einlage von 1.000 Mark seinen Teil dazu beitragen, die wirtschaftlich angeschlagene taz aus ihrer finanziellen Notlage zu führen. Aber wie kein anderer hatte der Verwaltungsangestellte aus Oberfranken mit seiner prägnanten Formel den Sinn der Genossenschaft auf den Begriff gebracht.
Ein Jahr später "lieh" die taz sich seinen Slogan sogar aus, um damit für Abos zu werben. Der knallrote Kettenbrief mit der Aufschrift "Keine taz mehr - ohne mich!" ist bis heute die erfolgreichste Werbekampagne der taz-Geschichte.
Natürlich ist die Verbundenheit zwischen den GenossInnen und dem taz-Verlag nicht immer so konkret wie in diesem Fall. Im Regelfall kreiert die hauseigene Marketingabteilung ihre Werbekampagnen aus eigener Kraft. Aber bis heute sind die Mitglieder der Genossenschaft neben den taz-Mitarbeitenden die zentrale Lebensader des Unternehmens taz. Wie die tazlerInnen sind auch die GenossInnen zum überwiegenden Teil "Überzeugungstäter". Sie glauben an die Notwendigkeit des Projektes taz. Ihnen ist die Pressefreiheit wichtig, und so halten sie die taz mit ihrer publizistischen und ökonomischen Unabhängigkeit für unverzichtbar.

Inzwischen halten Herbert Brüggemann und mehr als 5.000 weitere GenossInnen ein Kapital von gut 5 Millionen Euro. Tendenz:steigend. Im Schnitt begrüßt die Genossenschaft jährlich 400 neue Mitglieder, etliche GenossInnen stocken ihre Anteile regelmäßig auf - ohne dafür mehr Mitbestimmungsrechte zu erlangen. Regelmäßig informiert das Geno-Team in ausführlichen Newsletters über neueste Projekte aus der Redaktion und die aktuelle Lage des Unternehmens. Einmal jährlich können alle Mitglieder in Berlin an der Generalversammlung teilnehmen, aus ihrer Mitte den Aufsichtsrat wählen und die Mittelverwendung für wichtige Unternehmensentwicklungen der taz beschließen. So konnten zum Beispiel 1999 die Entwicklung und Installierung eines neuen Redaktionssystems oder die lang erwartete Layoutreform aus Geldern der Genossenschaft finanziert werden. Auch Initiativen zur taz-Regionalisierung im Großraum NRW standen von Beginn an unter dem besonderen Schutz der Genossenschaft. Seit dem Frühjahr 2003 baut die taz in Absprache mit ihren GenossInnen eine Kommanditgesellschaft auf, deren Gesellschafter mit ihren höher dotierten Einlagen die drängenden Entwicklungsaufgaben in Zukunft übernehmen sollen.
Die "Entwicklungs KG" fördert vier wichtige Teilbereiche der taz (u.a. das Regionalisierungskonzept) und ist somit eine sinnvolle Ergänzung zur taz-Genossenschaft. Denn Vorrang vor allen Entwicklungsvorhaben hat für die Genossenschaft immer der Anspruch, die Existenz der taz und ihre Unabhängigkeit dauerhaft zu sichern.

"Kauft die taz", wirbt die taz deshalb regelmäßig und appeliert damit zum Eintritt in die Genossenschaft. Als 1991 die Entscheidung fiel, den größten selbst verwalteten Betrieb der Bundesrepublik in Form einer Genossenschaft an die LeserInnen der taz zu verkaufen, war dies unter den Mitarbeitenden nicht unumstritten. Manch eineR favorisierte die Suche nach einem finanzstarken Großinvestor aus der Verlagsbranche, unter dessen Führung sich die taz womöglich besser entwickeln könnte. "Kauft die taz, bevor es ein anderer tut!", hielten die Befürworter einer Genossenschaftsgründung entgegen. Sie suchten nach einer Geschäftsform, die die Unabhängigkeit der taz auch in der Zukunft garantieren würde.
Mehr als zehn Jahre nach ihrer Gründung hat sich die Genossenschaft längst als bestmögliche Unternehmensform für die taz bewährt. Gerade in jüngster Zeit zeigen sich die Vorteile eines genossenschaftlichen Bündnisses mit den eigenen LeserInnen. Seit die Verlagsbranche in einer lang anhaltenden Strukturkrise steckt, gibt es deutliche Konzentrationsbewegungen im Markt. Selbst traditionsreiche Blätter wie die Frankfurter Allgemeine oder die Süddeutsche Zeitung müssen um ihre Existenz bangen. Unversehens steht die kleine, konzernunabhängige taz mit ihrer schlanken Kostenstruktur und ihrer treuen Leserschaft vergleichsweise stabil da. Nicht zuletzt weil ihre Finanziers bis heute keinen geldwerten Vorteil aus ihrem Investment ziehen wollen, sondern von der taz ausschließlich eine "politische Rendite" fordern: in Form einer guten Zeitung. Und die wird ihnen bis heute taztäglich zugestellt.

Seitenanfang